Informationen für Betreuer

Das Dezernat Internationale Beziehungen sucht kontaktfreudige, unternehmungslustige Studentinnen und Studenten der Universität Heidelberg mit Muttersprache Deutsch oder vergleichbaren Deutschkenntnissen (C1- / C2-Nachweis erforderlich) für Betreuungsaufgaben im Rahmen des Internationalen Ferienkurses für deutsche Sprache und Kultur, der in der Zeit vom 1. bis 28. August 2024 stattfindet. Erwartet werden etwa 500 Teilnehmende aus mehr als 50 Nationen.

 

Beginn der Tätigkeit:    Montag, 29. Juli 2024

Ende der Tätigkeit:       Donnerstag, 29. August 2024

Bewerbungszeitraum:   Februar 2024 bis spätestens 31. Mai 2024

 

Um sich zu bewerben, reichen Sie bitte das ausgefüllte Bewerbungsformular ein. Beachten Sie bitte auch unsere Hinweise zum Datenschutz und zur Informationspflicht.

 

Die Tätigkeit beinhaltet verschiedene Bereiche:

 

Am Montag, 29. Juli, richten wir unser Ferienkursbüro in der Neuen Universität ein. Bei der Anreise der Teilnehmenden am 30./31. Juli arbeiten die BetreuerInnen im Schichtdienst beispielsweise im Sekretariat des Ferienkurses als Empfangs- und Informationsservice, in der Zimmervermittlung des Ferienkurses und/oder als Fahrdienst, um die Angereisten in ihre Unterkünfte zu transportieren.

 

Ab dem 2. August sind die BetreuungsstudentInnen jeweils einmal pro Woche für zwei Stunden im Ferienkursbüro AnsprechpartnerIn für die Teilnehmenden und unterstützen das Orgateam bei verschiedenen Aufgaben. Sie sind außerdem etwa einmal wöchentlich für die Mitarbeit bei den Abendveranstaltungen des Ferienkurses, z.B. Programme verteilen bei den Konzerten, Vor- und Nachbereitung des Sportfestes, Begleitung von Exkusrionen etc. eingeteilt.

 

Mit Beginn des Kernunterrichts am 2. August ist jede/r BetreuungsstudentIn einer Klasse (ca. 12 - 14 Personen) zugeteilt. Diese Klasse wird täglich (Mo-Fr, ca. 10.30 Uhr) besucht und über anstehende Aktivitäten informiert. Nationalitäten, Alter und Geschlecht sind in den Klassen jeweils gemischt.

 

BetreuerInnen sind die AnsprechpartnerInnen für Alltagsfragen, zeigen z.B. die Mensa, den nächsten Supermarkt, erklären Mülltrennung, Flaschenpfand, WG-Putzpläne usw. Pro Klasse gibt es eine/n BetreuerIn, aber man arbeitet im Team mit allen anderen BetreuerInnen und kann sich immer Rat und Unterstützung holen. Für die eigene Klasse gilt es, ein Freizeitprogramm zu gestalten, das den Geldbeutel der TeilnehmerInnen und BetreuerInnen nicht zu sehr belastet, z.B. Spaziergänge bzw. kleinere Wanderungen in Heidelberg oder der näheren Umgebung, Grillabende, Kino, Schwimmbad, gemeinsames Kochen etc.

 

Zusammen mit der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer werden außerdem mindestens zwei Klassenabende organisiert und durchgeführt.

 

Die Sicherheit und Gesundheit unserer MitarbeiterInnen und TeilnehmerInnen hat für uns oberste Priorität, sodass Änderungen im Programm und im Ablauf entsprechend der jeweils aktuellen pandemischen Lage vorgenommen werden können. Der Kurs wird in Präsenz stattfinden und die geltenden Hygienevorschriften der Universität Heidelberg kommen zur Anwendung. Wie genau die Hygienemaßnahmen im Sommer 2024 aussehen, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abzusehen. Durch eine Impfung schützen Sie sich und andere.

 

Nähere Informationen erhalten Sie ab sofort im „Merkblatt für BetreuerInnen“ und per E-Mail an ferienkurs@zuv.uni-heidelberg.de.

 

Seitenbearbeiter: Philippe Bayer
Letzte Änderung: 02.10.2023
zum Seitenanfang/up